Überblick

Überblicksdarstellungen

Der erste Teil der hier präsentierten Materialien besteht aus Überblicksdarstellungen zur „sudetendeutschen Verlagsgeschichte“. Es sind ausschließlich Artikel, die vor 1939 und nicht selten an entlegenen Orten erschienen sind. Fast allen eigen ist ein kämpferischer, ja militanter Ton. Ebenso hier angeboten sind Exzerpte aus den im Buchhändler publizierten Jahresberichten der Standesvertretung, die es erlauben, die aktuelle Entwicklung der Verlagsbranche zu verfolgen.

Allgemeine Darstellungen:

Jährliche Geschäftsberichte des Vorstandes des Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst-, Musikalienhändler und Verleger in der Tschechoslowakischen Republik:

Zeitgenössische Verlagsporträts:

  • Verleger im Sudetenland. In: Die Buchbesprechung. Eine monatliche Umschau (Leipzig), 2. Jg., H. 10 (Oktober 1938), S. 291-296.
    Darin:
    Adam Kraft: Adam Kraft Verlag, Karlsbad
    Ed. Kaiser: Ed. Kaiser Verlag, Böhmisch-Leipa
    Franz Kraus: Der sudetendeutsche Verlag Franz Kraus, Reichenberg
Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus:
  • Franz Kraus: Der Sudetendeutsche Verlag. Wie dieser mein Verlag entstand. In: Die Wünschelrute: Jahrbüchlein der “Heimatbildung” für 1930. Zum zehnjährigen Bestand des Sudetendeutschen Verlages Franz Kraus in Reichenberg. Reichenberg: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus 1929, S. 135–140.
  • Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus, Reichenberg. In: Handbuch der sudetendeutschen Volksbildung: Kulturpolitisches Handbuch in Selbstdarstellungen d. sudetendeutschen Verbände. Herausgegeben im Auftrage der „Gesellschaft für Deutsche Volksbildung in der Tschechosl. Republik“ von Emil Lehmann. Reichenberg: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus 1931, S. 538–540.
  • Josef Syrowatka: Zwanzig Jahre Sudetendeutscher Verlag. In: Erbe und Aufgabe. Reichenberg: Kraus 1939, S. 131–140.
  • Hugo Schicht: Ein Pionier des sudetendeutschen Verlagswesens: Zum 60. Geburtstage des Verlagsbuchhändlers Franz Kraus in Reichenberg (4. Oktober 1939). In: Sudetendeutsche Monatshefte, Weinmond 1939, S. 526–527.

Buchhändler-Porträts: