Wächter Verlag

Wächter Verlag – Buchdruckerei Wächter B, Teplitz-Schönau/Teplice Šanov
(Wia-Verlag = Verlag des Bundes der Deutschen in Böhmen)

Wachter Verlag SignetDie Firma Richard Wächter wurde am 8. April 1900 in das Handelsregister Leitmeritz eingetragen. Der Inhaber, der Buchdrucker Richard Wächter, hatte eine Konzession zum Betrieb einer Buchdruckerei in Teplitz-Schönau/Teplice Šanov sowie eine Konzession zum Vertrieb der in eigener Druckerei hergestellten Broschüren. Ab dem 15. Oktober 1921 war der Bund der Deutschen in Böhmen laut Handelsregister Leitmeritz neuer Firmeninhaber. Am 10. Februar 1936 wurde der Bund dann als Firmeninhaber gelöscht. Laut Adreßbuch des Deutschen Buchhandels (1942) wurde die Firma am 1.1.1935 neu gegründet. Geschäftsleitung und Prokura hatte Richard Rämisch inne, während Franz Weber die Verlagsleitung verantwortete. Spezialgebiete waren Jugendbücher, Kommunalschriften und Künstler-Postkarten.

Anfang 1940 ersuchte der Wächter Verlag beim Börsenverein um Aufnahme in das Adreßbuch des Deutschen Buchhandels, und es entspann sich folgende, für die Firmengeschichte aufschlussreiche Korrespondenz. In einem Schreiben des Wächter Verlags an die Auslands-Abt. des Börsenvereins am 18. Jänner 1940 heißt es:

Wächter Verlag Briefkopf“Auf Ihre Anfrage vom 13.d.M. teilen wir Ihnen mit, dass die Besitzverhältnisse der Fa. Buchdruckerei Wächter B, Teplitz-Schönau, als wir Ihnen hierüber am 17.11.1939 den Fragebogen eingeschickt haben, richtig angegeben wurden, weil damals die Uebernahme durch den Inhaber noch nicht geklärt war und der alte Inhaber sich in Liquidation befand.
Der Sachverhalt ist folgender: Der Bund der Deutschen mit allen seinen Untergliederungen und Unternehmungen, wozu auch die Buchdruckerei Wächter B gehört hat, unterlag der Stillhalteanordnung des Stillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg und hatte den Auftrag erhalten, sein Vermögen zu erstellen. Dies ist durch die Revisoren des Stillhaltekommissars geschehen, deren Arbeit im Oktober v.J. beendet wurde. Der Stillhaltekommissar hatte vorher schon den Vermögensteil des Bundes der Deutschen, der in der Buchdruckerei Wächter B enthalten war, auf Grund seiner Schlussverfügung vom 19. August 1939, Lfd.Reg.Nr. VI-63-7673 Referat II B, Sachgebiet 35 A 2/100/24–96, in den Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin W 30, Martin-Luther-Str. 97, eingewiesen und angeordnet, dass im Handelsregister das Besitzverhältnis vom Bund der Deutschen auf den Bund für das Deutschtum im Ausland umzuschreiben ist.
Bei den übrigen Vermögensteilen des Bundes der Deutschen, die anderen Organisationen eingewiesen worden sind und wo eine Umschreibung in den öffentlichen Büchern angeordnet worden ist, hat unseres Wissens nach der Stillhaltekommissar von sich aus diese Umschreibung gebührenfrei veranlasst. Wir wundern uns deshalb, dass im Handelsregister die Besitzverhältnisse der Buchdruckerei Wächter B noch nicht abgeändert worden sind.
Die Lage ist nun die, dass der Bund für das Deutschtum im Ausland e.V., Berlin, der jetzige Inhaber ist, weil der Bund der Deutschen infolge der Löschung durch den Stillhaltekommissar nicht mehr besteht.
Wir hoffen, Ihnen mit unserem heutigen Schreiben die gewünschte Aufklärung gegeben zu haben und zeichnen mit
Heil Hitler!”[1]

Der letzte Inhaber der Firma war der Volksbund für das Deutschtum im Ausland, der aus dem 1938 gleichgeschalteten „Verein für das Deutschtum im Ausland“ hervorgegangen war.


Auszug aus der Verlagsproduktion

Wächter Verlag Anzeige

  • Baudis, H.W.: Seifenblasen. Teplitz-Schönau: Wächter-Verlag o.J. Vierfarbiges Hardcover von Richard Felgenhauer.
  • Bundes-Märchenbuch. Im Auftrag des Bundes der Deutschen in Böhmen hrsg. von Hans R. Kreibich. Mit 12 Bildern von Ernst Kutzer. Teplitz-Schönau: “Wia”-Verlag des Bundes der Deutschen in Böhmen, 1929.
  • Ernst, Wenzel Karl: Heitere Erzählungen. Ausgewählt und herausgegeben von Hans R. Kreibich. 2. Auflage. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag des Bundes der Deutschen in Böhmen, 1930.
  • Förster, Wilhelm: Die Orte und Ortsteile des Reichsgaues Sudetenland mit ihren zuständigen Gemeinden, Landräten, Amtsgerichten, Standesbeamten, römisch-katholischen und evangelischen Pfarrämtern. Bad Teplitz-Schönau: Wächter-Verlag, 1943.
  • König, Adolf: Volksschauspiele aus Nordböhmen. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag 1927.
  • Kutzer, Ernst; Gareis, Fritz (Buchschmuck): Bundes-Märchenbuch. Herausgegeben vom Bund der Deutschen in Böhmen. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag des Bundes der Deutschen in Böhmen, ohne Jahr.
  • Lukas, Oskar: Erneuerung der Familie. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1937. (= Bund der Deutschen. Abt. Bevölkerungspolitik. Schriftenreihe A, Bevölkerungspolitik und Erbgesundheitspflege, Heft 5)
  • Mühlberger, Josef: Zwei Rübezahl-Schnurren. Heimische Fastnachtsstücke in Hans Sachsens Art. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag 1925.
  • Pleyer, Wilhelm: Aus Bauernland. Erzählungen. Zweite Auflage. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag (Bund der Deutschen in Böhmen), [1932].
  •  Reichelt, Rudolf: O hast du noch ein Mütterchen. Glückwünsche zum Muttertage. Eine Festgabe mit Beiträgen von 73 Schriftstellern der Gegenwart. Teplitz-Schönau: “Wia”-Verlag des Bundes der Deutschen in Böhmen, 1927.
  • Renner, Ernst: Fest und Feier im Sudetendeutschtum. Ein Behelfsbuch im Auftrage des Bundes der Deutschen bearbeitet von Ernst Renner. Buchschmuck: Scherenschnitte von Ernest A. Potuczek. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1937.
  • Scholz, Hugo: Über die deutsche Volkskunst. Mit Lichtbildern vom Verfasser. Teplitz-Schönau: Wächter Verlag, o. J.
  • Taubmann, Josef Alfred: Großmütterleins heimatlicher Sagen- und Märchenschatz aus deutschen Gauen Böhmens. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag [1921].
  • Tischler, Hugo: Ewige Heimat. Sammlung kurzer Erzählungen. Mit vielen schwarzweißen Bildern von Toni Schönecker. Teplitz-Schönau: Wächter Verlag, o. J. (um 1910).
  • Tischler, Hugo: Ewige Heimat. Sammlung kurzer Erzählungen. Teplitz-Schönau: Wächter Verlag o.J. (vermutlich 1938!)

Wächter-Bücherei

  • Weihnachtspiele aus Nordböhmen. Mit Singweisen aufgezeichnet u. hrsg. nach alter Fassung von Adolf König. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1924. (Wächter-Bücherei; Bd. 1)
  • Watzlik, Hans: Der Dullhäubel. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1924. (Wächter-Bücherei; Bd. 2)
  • Mühlberger, Josef: Zwei Rübezahl-Schnurren. Heimische Fastnachtstücke in Hans Sachsens Art. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1925. (Wächter-Bücherei; Bd. 3)
  • Kreibich, Hans: Ouf der Ufnbank. Ernste und heitere Gedichte in nordböhmischer Mundart. Mit 3 Bildern [Abb.] von F. G. Krombholz. Teplitz-Schönau: Wia-Verlag, 1925. (Wächter-Bücherei; Bd. 4)

Ausführliche Liste von Neuerscheinungen im Wia-Verlag, Der Buchhändler, Jg. 1933, S. 58!


Anmerkungen

[1] StA Leipzig, Börsenverein 21765, Nr. F 14321, Bl. 9.