Druckerei und Verlag Josef Czerny, Landskron/Lanškroun
Die Firma, die weder im Adressbuch des Deutschen Buchhandels noch in Perles‘ Adressbuch verzeichnet wird, war in erster Linie als Druckerei tätig und druckte seit den 1880er Jahren eine Reihe von Lokalzeitungen und –zeitschriften, darunter Die Jungschar, die Mährisch Trübauer Zeitung Schönhengster Nachrichten und seit 1904 die Deutsche Grenzwacht. Die meisten Publikationen sind in zwei Reihen erschienen, und zwar erstens der Landskroner Heimatbücherei, in der zwischen 1920 und 1923 zwölf Bände erschienen, von denen acht vom sudetendeutschen Volkskundler Emil Lehmann (1880–1964) verfasst bzw. herausgegeben wurden. Lehmann war an einer zweiten Reihe, der Schönhengster Heimatbücherei, maßgeblich beteiligt. Zwischen 1922 und 1924 konnten neun Bände nachgewiesen werden. Hier wurden einzelne Bände zur Heimatkunde, Mundartkunde, Volkssagen etc. aus dem Schönhengstgau herausgegeben. Einzelne Publikationen konnten Anfang der 1930er Jahre nachgewiesen werden.
Sterbefall[1]
Am 16. Juli [1925] ist im 69. Lebensjahre Herr Josef Czerny, Buchdruckereibesitzer in Landskron, gestorben. Der Heimgegangene hatte seiner Buchdruckerei einen kleinen ortsgeschichtlichen Verlag angegliedert, der ihn in nähere Beziehungen mit dem Buchhandel brachte.
Druckerei und Verlag Josef Czerny, Landskron[2]
Aus einer kleinen Landdruckerei hat sich hier ein Schönhengster Heimatverlag entwickelt, der ein paar Schriftenreihen herausgebracht hat. Es sind dies: Die Landskroner Heimatbücherei (10 Bändchen), Die Schönhengster Heimatbücherei (11 Bändchen und Hefte). Beide herausgegeben und geleitet von Dr. E. Lehmann, dzt. Reichenberg. Ferner eine Anzahl Heimatwerke aus dem weiteren Sudetendeutschtum, darunter die Schrift über die Sprachinsel Brodek-Wachtl sowie Taubmanns „Falkner von Falkenburg“ und Rübezahlbuch.
Die Druckerei ist beschäftigt mit dem Druck der „Jungschar“, die von Prof. Dr. Grimm in Landskron begründet wurde, mit der Ortszeitung „Deutsche Grenzwacht“ u.a.
Verlagsproduktion[3]
Das Landskroner Wochenblatt mit seiner belletristischen Beilage „Lose Blätter aus der Heimat und Fremde“ erschien 1878. Der Herausgeber Ignaz Hodan druckte es in seiner Lithografie & Schnellpressendruckerei Landskron. Daneben druckte er auch die Zeitschriften Der Pflug und Merkur. Ab 1880 finden wir die neuen Zeitungstitel Der Bote aus dem Gebirge und Der Pilger im Gebirge. 1887 übernahm Josef Czerny (6 Elektromotoren, 5 Flachdruckpressen, 1 Setzmaschine, 1 Stereotypie, 4 Buchbindereimaschinen). Zunächst war nur die beschränkte Konzession zum Betrieb der Druckerei erteilt worden. Als aber einige Jahre später im benachbarten Wildenschwert einem Tschechen die Vollkonzession bewilligt wurde, mußte sich die Landesregierung in Prag – jedoch erst auf Druck von Wien aus – bequemen, für Landskron die beschränkte in die Vollkonzession umzuwandeln. Nun konnte alles gedruckt werden, von den Ballkarten bis zum Partezettel (Todesanzeige); neben den Merkantildrucksachen setzte man u.a. die 11 Bände der „Landskroner Heimatbücherei“ [erschien ab 1920] und verlegte sie, desgleichen die Bände der „Schönhengster Heimatbücherei“, man druckte Die Jungschar als Zeitschrift für die deutsche enthaltsame Jugend (gegen Alkohol und Nikotin), die Mähr. Trübauer Zeitung, Schönhengster Nachrichten und seit 1904 die zuerst von R. Watschitschek herausgegebene Deutsche Grenzwacht. In seinem Aufruf in der Probenummer umreißt er die Aufgabe des neuen Blattes, die aus der Not geboren wurde „Immer mächtiger, immer drohender umbrandet die tschechische Hochflut die deutsche Marken. Stück um Stück, Scholle um Scholle unserer geliebten deutschen Heimaterde geht verloren…“ Das deutschnationale Blatt für Ostböhmen wurde 1922 zum Blatt des deutschen Landvolkes im Schönhengstgau und Adlergebirge und 1923 für die selben Gebiete das Heimatblatt mit dem Titel Landskroner Zeitung – Deutsche Grenzwacht; 1938 wurde es wieder Deutsche Grenzwacht. Von 1919–1938 redigierte man in Landskron den Lokalteil des Kopfblattes Adlergebirgsbote der Mähr. Ostrauer sozialdemokratischen Volkspresse.
Verlagsproduktion
- Benoni, Josef: Alt-Landskroner Geschichten. Landskron: Czerny, 1923. (Landskroner Heimatbücherei, Band 9).
- Benoni, Josef: Meier Helmbrecht. Ein deutsches historisches Bauerndrama in 5 Akten. Landskron: Czerny, (1930).
- Blaschke, Anton: Das Zohseetal. Ein Führer. Landskron: Czerny, 1923. (Landskroner Heimatbücherei, Band 12).
- Boehs, Eduard: Das Schönhengster Streitgedicht vom Sommer und Winter. Landskron: Verlag J. Czerny 1922. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 3).
- Brauner, Josef: Der Rockengang. Ein Bild aus unserer Väter Tagen in einem Aufzug. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1924. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 9).
- Gabler, Viktor: Über Begriff und Wesen des Freidenkertums. Eine historische Studie. Landskron, Czerny, 1929.
- Ghübl, Karl: Das stille Jahr. Gedichte. Landskron: Czerny Verlag, o.J. um 1910 (??).
- Hübl, Karl: Dreihof. Gedenkschrift zur 2. Begründung unseres Dörfchens im Jahr 1622. Landskron: Czerny, 1922. (Landskroner Heimatbücherei, Band 11).
- Lehmann, Emil (Hrsg): Beim Kratschenwirt. Landskroner Sagen und Schwänke. Landskron: Czerny, 1922. (Landskroner Heimatbücherei, Band 6).
- Lehmann, Emil (Hrsg.): Gesundheitsbüchlein. Ärztliche Ratschläge zur Bewahrung der Gesundheit, gesammelt aus verkrauten Gesprächen des zu seiner Zeit hochberühmten Arztes und Hippokrates Böhmens. Landskron: Czerny, 1928. (Landskroner Heimatbücherei, Band 7).
- Lehmann, Emil und F.J. Jandl: Vom Kronwald und vom Krottenpfuhl. Landskroner Sagenbuch. Mit 4 Federzeichnungen [im Text u. auf 1 Taf.] von Franziska Jaksch. Landskron: Czerny, 1921. (Landskroner Heimatbücherei, Band 5).
- Lehmann, Emil, Ottokar Leneček: Die Schönhengster Volkshochschule zu Annabad: Bericht über den ersten Lehrgang Anfang 1922. Landskron: Verlag J. Czerny, 1922. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 1).
- Lehmann, Emil: Der Hochzeitsritter aus dem Schönhengstgau. Landskron: Verlag J. Czerny, 1922. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 2).
- Lehmann, Emil: Landskroner Gemeindenbuch. Landskron: Czerny, 1920. (Landskroner Heimatbücherei, Band 3).
- Lehmann, Emil: Landskroner Heimatbuch. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1920. (Landskroner Heimatbücherei, Band 1).
- Lehmann, Emil: Landskroner Urkundenbuch. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1920. (Landskroner Heimatbücherei, Band 2).
- Lehmann, Emil: Landskroner Volksbuch. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1921. (Landskroner Heimatbücherei, Band 4).
- Lehmann, Emil: Neue Volkssagen aus dem Schönhengstgau. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1924. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 6).
- Lehmann, Emil: Zur Fünfzigjahrfeier des Landskroner Gymnasiums. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1922. (Landskroner Heimatbücherei, Band 10).
- Matzke, Josef. Schönhengster Mundartkunde. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1922. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 7).
- Matzke, Josef: Die Landskroner Mundart in ihrer Entwicklung in den einzelnen Ortschaften des Gebietes. Eine Festgabe zur Fünfzigjahrfeier der Landskroner Mittelschule. Landskron: Druck und Verlag von Josef Czerny, 1922. (Landskroner Heimatbücherei, Band 8).
- Mudrak, Anton: Krippen der Heimat. Zwittau-Neutitschein. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1922. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 4).
- Mudrak, Anton: Weihnachten der Heimat. Das Zwittauer Hirten- und Dreikönigsspiel. Landskron: Verlag Josef Czerny, 1923. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 8).
- Pechhold, Rudolf Karl: Schönhengster Gestalten von anno dazumal – Heitere Bilder aus dem Volksleben. Landskron: Josef Czerny-Verlag, 1923. (Schönhengster Heimatbücherei, Band 5).
- Schirmeisen, Karl: Mythos und Prähistorie. Untersuchung über die Stufen der Mythenbildung. Landskron in Böhmen: Verlag Josef Czerny, 1931.
- Taubmann, Josef Alfred: Der Falkner von Falkenburg. Ein Zeit- und Sittenspiegel der Heimat aus Urväter Tagen. Zum tausendjährigen Bestande der alten Grenzstadt Deutsch-Gabel. Band 1. Landskron, Ostböhmen: Verlag von Josef Czerny, 1925.
Anmerkungen
[1] Der Buchhändler, 6. Jg., Nr. 22, 1. August 1925, S. 107.
[2] In: Handbuch der sudetendeutschen Volksbildung: Kulturpolitisches Handbuch in Selbstdarstellungen der sudetendeutschen Verbände. Herausgegeben im Auftrage der „Gesellschaft für Deutsche Volksbildung in der Tschechosl. Republik“ von Emil Lehmann. Reichenberg: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus 1931, S. 546.
[3] Quelle: http://www.schoenhengstgau.eu/orte/lkr/landskron/wirtschaft.html